Heustockmessungen
Nach Abschluss der Heuernte führt die Abteilung Trochtelfingen regelmäßig Messungen der Heustocktemperaturen durch. Hierbei wird durch Messsonden die Temperatur im Inneren von lose eingebrachtem Heu sowie in Großballen gemessen.
Durch diese als Präventionsmaßnahme angebotenen Messungen, die wir an einem Samstag in unserem ehrenamtlichen Dienst durchführen, können erhöhte Temperaturen innerhalb der Heuvorräte frühzeitig erkannt und ggf. rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden.
Erfolgreiche Impfaktion bei der Feuerwehr Trochtelfingen
Rund 6 Monate sind seit der letzten gemeinsamen Impfung für die Angehörigen der Feuerwehr Trochtelfingen in der Werdenberghalle vergangen. Die damalige Impfaktion wurde vom Landratsamt Reutlingen organisiert und vom mobilen Impfteam des Landkreises durchgeführt.
Ein solches Angebot wurde für die nun anstehende Boosterimpfung nicht angeboten. Stattdessen konnte in enger und unbürokratischer Zusammenarbeit mit Dr. Karin Goerlich ein gut funktionierender Fahrplan ausgearbeitet werden. Rund 70 Feuerwehrangehörige nahmen das Angebot einer Auffrischungsimpfung am vergangenen Freitag und Samstag in Anspruch.
Ein großer Dank gilt Dr. Karin Goerlich und ihrem Praxisteam, ohne dieses Engagement wäre es nicht möglich gewesen die Boosterimpfung in so kurzer Zeit flächendeckend in der Feuerwehr Trochtelfingen auszurollen.
Einweisung für neue Maschinisten
In der letzten Wochen wurden die frisch ausgebildeten Maschinisten in ihren Abteilungen auf die dortigen Fahrzeuge, Aggregate und Pumpen eingwiesen. Diese Unterweisungen sind notwendig, da sich die Ausrüstung in den Abteilungen teilweise von der im Lehrgang unterscheidet und das Erlente nicht immer 1:1 angwendet werden kann. Ebenfalls gibt es natürlich auch Geräte mit Sonderfunktionen auf die im Lehrgang nicht eingegangen werden kann.
Auch sehr wichtig ist das Sammeln von Fahrpraxis mit den Großfahrzeugen. Dazu wurde die ein oder andere Bewegungsfahrt gemacht damit die Fahrzeuge sicher im Straßenverkehr und an engen Stellen bewegt werden können. Wir wünschen allen Maschinisten eine stets unfallfreie Fahrt und gutes Gelingen für die Zukunft.
Lehrgänge, Lehrgänge, Lehrgänge
Knapp 14 Monate nach dem in den Feuerwehren der Übungsdienst und Lehrgangsbetrieb pandemiebedingt eingestellt wurde konnten nun wieder, mit einem strengen Hygienekonzept, die ersten Lehrgänge stattfinden. Diese sind auch dringend nötig, da sich durch die lange Zwangspause ein gewisser "Ausbildungsstau" gebildet hat.
Bei einem Maschinistenlehrgang, der federführend unter der Leitung der Feuerwehr Burladingen stattfand, wurden zunächst einige Theorieabende online abgehalten um die Infektionsgefahr für die Teilnehmer zu minimieren. Das darin vermittelte Wissen konnte dann durch die Teilnehmer an mehreren Präsenztagen in die Tat umgesetzt werden. Zum Abschluss des Lehrgangs am 8. Mai standen eine schriftliche und eine praktische Prüfung auf dem Programm. Auch Kommandant Josef Brunner war an diesem Tag in Burladingen anwesend um seinen Schützlingen zur Seite zu stehen. Wir freuen uns, dass wir nun 7 neu ausgebildete Maschinisten in unseren Reihen begrüßen dürfen.
Impfungen der Feuerwehren Trochtelfingen und Engstingen durch mobiles Impfteam des Landkreises Reutlingen
Seit dem 19. April sind auch ehrenamtliche Feuerwehreinsatzkräfte in Baden-Württemberg impfberechtigt, da diese in unmittelbarem Kontakt mit Verletzten stehen und auch den Rettungsdienst unterstützen. Um die Impfungen in kurzer Zeit schnell in die Einsatzabteilungen auszurollen wurde am vergangenen Samstag allen aktiven Angehörigen der Einsatzabteilungen aus Trochtelfingen und Engstingen ein entsprechendes Impfangebot in der Werdenberghalle in Trochtelfingen gemacht. Dieses wurde, trotz einer sehr kurzen Vorlaufzeit von nur 3 Tagen, von rund 170 Kameradinnen und Kameraden angenommen.